Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Stuttgart, dem Manufuture BW, dem Kompetenznetzwerk Mechatronik BW und einem hochgradig besetzten Expertenteam initiiert und organisiert Design Tech den Innovationsworkshop. Mit modernsten Kreativtechniken entwickelten die Teilnehmer der Innovationsworkshops gemeinsam innovativste Lösungsansätze für das „Werkzeug der Zukunft“.
Mit modernsten Kreativtechniken entwickelten die Teilnehmer Lösungsansätze für das „Werkzeug der Zukunft“. Dabei steht der Kunde und dessen Endprodukt an oberster Stelle. Der Kunde setzt seinen Fokus ausschließlich auf das Endprodukt. Nur von diesem können die Herausforderungen und Problemstellung abgeleitet werden. Was dazwischen passiert, ist für den Kunden uninteressant.
In der Produktion der Zukunft wird es keine Bearbeitungsmaschinen mehr geben. Die flexible Produktion der Zukunft deckt alle Arbeitsschritte, bestehend aus additiver Fertigung, mechanischen Bearbeitungsschritten, Laserschweißen, der Produktmontage und der Logistik, ab. Entsprechend den Kundenvorgaben werden unterschiedliche Produktionsspots eingerichtet, die von Bearbeitungsdrohnen mit hoch flexiblen Werkzeugen und autonomen Shuttles bespielt werden können. Das intelligente Drohnen-Bearbeitungssystem organisiert den logistisch optimalen Produktionsablauf, fertigt und montiert und verpackt das finale Produkt für die Auslieferung.
Durch den variablen Einsatz der Drohnen und die hoch flexiblen Produktionsabläufe ist es möglich, Produktionsräume auf neue Weise zu nutzen. Autonome Shuttle und Drohnen können innerhalb vielstöckiger Produktions-plattformen, sogenannten „Supertalls“ intelligent zueinander agieren und so die Effizienz in der Produktion erheblich steigern. Der geringe Platzbedarf der flexiblen Bearbeitungsstationen ermöglicht Produktionsstandorte zukünftig in Kundennähe und Ballungsräumen, sowohl ober- als auch unterirdisch, zu etablieren. Dadurch ist es möglich, Zeit, Energie, Ressourcen und Kosten auf einen Bruchteil zu reduzieren.